Zum Seitenanfang springen

Zwei Paar Hände halten einander fest vor einem Hintergrund aus einem lila Kreis umrandet von einem gelben Kreis.
Säulen der Eierstockkrebs-Behandlung

Wenn der Eierstockkrebs erkannt wird – in vielen Fällen erst in einem späten Stadium –, stellt sich unmittelbar die Frage nach der Behandlung. Beim Eierstockkrebs basiert sie auf drei wichtigen Säulen: Operation, Chemotherapie und Erhaltungstherapie. Oft werden die Schritte genau in dieser Reihenfolge durchlaufen. Wir schauen sie uns gemeinsam an.

Zeichnung einer Glühbirne

Im Jahr 2022 erkrankten in Deutschland 6.709 Frauen an Eierstockkrebs. Das Durchschnittsalter bei der Diagnose liegt bei 68 Jahren.(2)

1. Operation

Das Hauptziel der Operation ist, im Bauchraum so viel Tumor-Gewebe wie möglich zu entfernen, idealerweise den gesamten Tumor. Bei dem Eingriff kann eine Gewebeprobe entnommen und untersucht werden. In vielen Fällen kann erst jetzt festgestellt werden, ob der Tumor gut- oder bösartig ist und um welche Art von Eierstockkrebs es sich handelt. Bei der Operation werden oft auch beide Eierstöcke, die Eileiter und die Gebärmutter entfernt. Dies erhöht die Chance, auch nicht-sichtbares Tumorgewebe zu beseitigen und damit die Prognose zu verbessern.(1)

Untersuchung der genetischen Eigenschaften

Molekulare Tests spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Behandlung. So können Ärztinnen und Ärzte die richtige Behandlung individuell an die Bedürfnisse der Patientinnen anpassen. Zwei wichtige molekulare Tests bei Eierstockkrebs sind – Achtung, Fachbegriffe – die Analyse der BRCA1- und BRCA2-Gene und der Nachweis einer homologen Rekombinationsdefizienz (HRD). Vereinfacht gesagt: Im Endeffekt können diese Tests helfen, Defekte in der DNA-Reparatur zu finden. Damit dienen die Resultate dieser beiden Untersuchungen als sogenannte Biomarker, also messbare Referenzen für Prozesse und Krankheitszustände im Körper: Sie können dem Behandlungsteam wertvolle Erkenntnisse liefern, wie die Krankheit weiter verlaufen und wie sie am besten behandelt werden kann.(1)

Eine Frau sitzt während einer Therapie auf einem Stuhl

2. Chemotherapie als zusätzliche Behandlung

Die Chemotherapie wird bei der Mehrheit der Patientinnen nach der Operation eingesetzt. Über Infusionen werden Wirkstoffe verabreicht, die im Körper verbliebene Krebszellen zerstören und damit ein erneutes Tumor-Wachstum verhindern sollen. Die Therapie erfolgt in der Regel in bestimmten Abständen, dazwischen können und sollen sich die Patientinnen erholen. Das ist wichtig, denn eine Chemotherapie ist für den Körper sehr anstrengend – nicht nur Krebszellen, sondern auch gesunde Zellen werden angegriffen. Von den möglichen Nebenwirkungen, wie Übelkeit oder Erbrechen, haben Sie sicher schon gehört. Sie können mit unterstützender Therapie gemildert werden.(1)

3. Erhaltungstherapie für mehr Lebensqualität

Die dritte und letzte Säule ist die Erhaltungstherapie als Behandlung von Eierstockkrebs. Ziel der Therapie ist es, eine Rückkehr der Erkrankung zu verhindern oder zumindest zu verzögern. Normalerweise wird die Erhaltungstherapie nach Operation und Chemotherapie begonnen. Sie erfolgt mit Medikamenten über einen längeren Zeitraum. Was für Betroffene, insbesondere nach einer anstrengenden Chemotherapie, wesentlich ist: Es geht auch darum, ihre Lebensqualität zu stabilisieren.(3)

Ein Stethoskop mit einem Plus-Zeichen in der Mitte

Weitergehende Informationen zu den Säulen der Eierstockkrebs-Behandlung finden Sie hier.

Drei ältere lachende Frauen halten sich im Arm

Da die Diagnose häufig erst in einem späten Stadium gestellt wird, ist der vielfältige Ansatz aus Operation, Chemotherapie und Erhaltungstherapie wichtig für eine bestmögliche Behandlung. Selbst bei fortgeschrittener Erkrankung oder einem Rückfall gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.

Jede Säule spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Krankheit und kann die Prognose der Patientinnen verbessern. Gleichzeitig gilt: Es gibt keine „One size fits all“-Therapie, da jeder Tumor unterschiedlich ist und jede Patientin individuell auf die Behandlungen reagiert.

Mehr zu Eierstockkrebs und der Behandlung – mit Videos, Interviews, Podcasts und Infolink zur Erhaltungstherapie – finden Sie auf dieser Website hier.

Weitere Artikel

Ein älteres Paar geht Arm in Arm spazieren

Unterstützung bei Nebenwirkungen

Beim Eierstockkrebs bestimmt nicht nur die Erkrankung den Alltag der Patientinnen – oft sind es auch die Nebenwirkungen der Therapie, die eine zusätzliche Belastung mit sich bringen. Fatigue, eine lähmende Erschöpfung, ist dabei eine der häufigsten Begleiterscheinungen. Lesen Sie hier, was bei dieser und anderen Nebenwirkungen Unterstützung bieten kann.

Eine Ärztin zeigt einer Patientin etwas auf dem Tablet

Gemeinsam
entscheiden

Mit einer Eierstockkrebs-Diagnose tauchen viele Fragen auf. Gleichzeitig drängt die Wahl der nächsten Behandlungsschritte. Daher ist es wichtig, dass Betroffene und ihre Ärztinnen und Ärzte gut zusammenarbeiten, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen.

Ein älterer Mann sitzt im Schneidersitz am Boden

Für mehr Lebensqualität

Ein neuer Alltag mit Therapien, Praxisbesuchen und Zukunftsängsten: Eine Krebsdiagnose wirbelt das bisherige Leben durcheinander. Die Bewältigung einer Krebserkrankung ist nicht nur für den Körper herausfordernd, sondern auch für die Seele. Doch Lebensqualität ist auch mit einer Krebserkrankung möglich – manchmal sogar intensiver als zuvor.