Zum Seitenanfang springen

Zwei Paar Hände halten einander fest vor einem Hintergrund aus einem lila Kreis umrandet von einem gelben Kreis.
Über den Weltblutkrebsmonat hinaus

September ist der Blutkrebs-Awareness-Monat – ein Zeitraum, der weltweit genutzt wird, um Aufmerksamkeit für Blutkrebserkrankungen zu schaffen. Eine dieser Erkrankungen, das Multiple Myelom, steht das ganze Jahr über im Fokus der Selbsthilfe- und Patient*innenorganisation Myelom.Online.

Warum es den September als Weltblutkrebsmonat braucht

Der Blutkrebs-Awareness-Monat („Blood Cancer Awareness Month“) im September bietet die Möglichkeit, auf verschiedene Formen von Blutkrebs, einschließlich des Multiplen Myeloms, aufmerksam zu machen. In dieser Zeit sollen Blutkrebs-Erkrankungen sichtbarer gemacht werden, um das Bewusstsein in der Öffentlichkeit zu stärken.

Eine Person im weißen Kittel schreibt auf ein Formular an einem Schreibtisch.

Ein starkes Umfeld kann Erkrankten helfen und ihnen Halt geben.

In unserer schnelllebigen Welt geraten selbst so allumfassende Erfahrungen wie eine Krebserkrankung im Alltag schnell aus dem Fokus, wenn man nicht selbst betroffen ist. Daher sind Aktionsmonate und Aktionstage für Krankheiten enorm wichtig, um das öffentliche Bewusstsein zu schärfen, Betroffene zu unterstützen und Aufmerksamkeit auf Prävention, Forschung und Behandlungsmöglichkeiten zu lenken. 

Wie wichtig Selbsthilfe- und Patient*innenorganisationen sind

Das Multiple Myelom ist eine komplexe und relativ seltene Krebserkrankung, deren Diagnose Betroffene oft überwältigt. Mit der Diagnose tauchen direkt vielfältige (und für Betroffene meist drängende) Fragen zu Therapieoptionen, Lebensqualität und langfristigen Prognosen auf. Nicht alle Fragen können im ärztlichen Gespräch immer zeitnah und umfassend geklärt werden. Auch deshalb sind Selbsthilfe- und Patient*innenorganisationen – nicht nur im Krankheitsbild des Multiplen Myeloms – von unschätzbarem Wert für Betroffene, deren Familien und das soziale Umfeld: Sie unterstützen, informieren und schaffen ein Netzwerk mit Gleichgesinnten.

Umriss eines Kopfes, in dem ein Herz abgebildet ist

Jedes Jahr wird laut dem Zentrum für Krebsregisterdaten bei etwa 6.700 Menschen das Multiple Myelom diagnostiziert. Die meisten Diagnosen betreffen Menschen über 65 Jahre.

Wie sich Myelom.Online engagiert

Myelom.Online ist eine bundesweit tätige Selbsthilfe- und Patient*innenorganisation. Sie trägt mit ihrer Arbeit dazu bei, dass Patient*innen und Angehörige gut informiert sind und gemeinsam mit ihren behandelnden Ärzt*innen die jeweils passende Therapieentscheidung treffen können.

Wie sich Myelom.Online im Weltblutkrebsmonat einbringt

Myelom.Online fördert emotionale Begleitung und Austausch für Patient*innen und Angehörige – natürlich das ganze Jahr über, zu Anlässen wie diesem aber noch mal besonders. Im Blutkrebs-Awareness-Monat 2024 beispielsweise rief Myelom.Online in Kooperation mit GSK auf Social Media auf, Erfahrungen und Erlebnisse zu teilen:

Eine Grafik mit zwei Personen, die sich unterhalten sowie der Schriftzug "Wir suchen Dich"

Betroffene können mit ihren Geschichten helfen, mehr Bewusstsein für diese gefährliche Form von Blutkrebs zu schaffen und Mut zu machen.

 

Umriss eines Stethoskops, in dessen Mitte ein Kreuz abgebildet ist

Myelom.Online postete auf Instagram und Facebook, wer laut Onkopedia vermehrt gefährdet ist, am Myelom zu erkranken:

 

●  steigendes Risiko mit dem Alter

●  Männer etwas höheres Risiko als Frauen

●  Menschen mit nahen Verwandten mit Knochenmarkkrebserkrankung oder       geschwächtem Immunsystem eher gefährdet

 

Hier haben einige Betroffene direkt kommentiert, wann sie ihre Diagnose erhalten haben und welche der Risiken sie selbst aufweisen. So bieten soziale Medien eine Plattform für einen echten Austausch und ein aufrichtiges Miteinander.

Welche Selbsthilfe- und Patient*innenorganisationen es für Multiples Myelom gibt

Organisationen wie Myelom.Online bieten nicht nur Zugang zu fundierten Informationen, sondern auch emotionale Begleitung und Austausch mit anderen Patient*innen, die ähnliche Erfahrungen teilen. Mehr zum Thema Selbsthilfe bei Multiplem Myelom finden Sie auf dieser Website hier.

Umriss eines Buches.

Wenn Sie sich intensiver über Myelom.Online e. V., die Arbeit des Vereins und seine Angebote informieren möchten, klicken Sie hier.

Eine Frau mit Brille und blauer Bluse sitzt auf einem grauen Sessel in einem hellen Raum

Ein gemeinsames Schicksal verbindet.

Selbsthilfe- und Patient*innenorganisationen schaffen eine Gemeinschaft, in der Betroffene sich verstanden fühlen und ermutigt werden, aktiv an ihrer Behandlung mitzuwirken. Hier können auch Sie sich beteiligen und im Austausch mit anderen Betroffenen Ihren eigenen Weg mit der Erkrankung gestalten.

Mehr über das Multiple Myelom finden Sie auf dieser Website hier, darunter einen Infomaterial-Linktipp zur Patient*innen-Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Stiftung Deutsche Krebshilfe. Sie soll Sie im Alltag und auch im ärztlichen Gespräch unterstützen.

NP-DE-ON-WCNT-240011; 11/24

Weitere Artikel

Eine Ärztin zeigt einer Patientin etwas auf dem Tablet

Ich habe Krebs. Was mache ich jetzt?

Die Diagnose Krebs verändert vieles im Leben. Ob es einen Verdacht gab oder die Nachricht aus heiterem Himmel kommt: Mit dem Krebs-Befund steht alles erst einmal Kopf. Die Frage „Was nun?“ drängt. So sind Sie – vielleicht gemeinsam mit Ihrem Umfeld – gerade auf dem Weg, zur Expertin/zum Experten für Ihren Krebs zu werden. Erfahren Sie hier mehr.

Bestmöglich unterstützt
 

Die Diagnose Gebärmutterkrebs ist für viele Betroffene ein einschneidendes Erlebnis. Zur emotionalen Belastung kommt oft die Unsicherheit, wie es weitergeht. Vielleicht auch bei Ihnen. Hier kann es hilfreich sein, sich eine Zweitmeinung einzuholen und (auch) dafür in ein zertifiziertes Zentrum zu gehen. Wir werfen gemeinsam einen Blick darauf.

Eine Ärztin zeigt einer Patientin etwas auf dem Tablet

Gemeinsam
entscheiden

Mit einer Eierstockkrebs-Diagnose tauchen viele Fragen auf. Gleichzeitig drängt die Wahl der nächsten Behandlungsschritte. Daher ist es wichtig, dass Betroffene und ihre Ärztinnen und Ärzte gut zusammenarbeiten, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen.

Eine Ärztin zeigt einer Patientin etwas auf dem Tablet

Grüne Socken
spenden Hoffnung
und Hilfe

Grüne Socken und die Unterstützung von Frauen mit Eierstockkrebs – was hat das miteinander zu tun? Die Aktion „Grüne Socke“ zeigt, wie viel Mut eine kleine Idee in schweren Zeiten machen kann. 

Eine Ärztin zeigt einer Patientin etwas auf dem Tablet

Myelo … was? Was bei der Myelofibrose zu beachten ist

Myelofibrose? Was ist das? Den Gedanken haben wohl die meisten Menschen, die den Begriff zum ersten Mal hören.