Zwei Paar Hände halten einander fest vor einem Hintergrund aus einem lila Kreis umrandet von einem gelben Kreis.
Blog

Hier finden Sie Artikel zu ausgewählten Themen, die Sie in dieser herausfordernden Zeit unterstützen sollen.

So wichtig Informationen an sich sind: Es tut auch gut, sie im Zusammenhang dargestellt zu bekommen. Oder einen Rat zu erhalten. Oder von anderen Betroffenen zu hören. Willkommen auf dem Blog!

Filter

Bestmöglich unterstützt
 

Die Diagnose Gebärmutterkrebs ist für viele Betroffene ein einschneidendes Erlebnis. Zur emotionalen Belastung kommt oft die Unsicherheit, wie es weitergeht. Vielleicht auch bei Ihnen. Hier kann es hilfreich sein, sich eine Zweitmeinung einzuholen und (auch) dafür in ein zertifiziertes Zentrum zu gehen. Wir werfen gemeinsam einen Blick darauf.

Eine Ärztin zeigt einer Patientin etwas auf dem Tablet

Ich habe Krebs. Was mache ich jetzt?

Die Diagnose Krebs verändert vieles im Leben. Ob es einen Verdacht gab oder die Nachricht aus heiterem Himmel kommt: Mit dem Krebs-Befund steht alles erst einmal Kopf. Die Frage „Was nun?“ drängt. So sind Sie – vielleicht gemeinsam mit Ihrem Umfeld – gerade auf dem Weg, zur Expertin/zum Experten für Ihren Krebs zu werden. Erfahren Sie hier mehr.

Eine Ärztin zeigt einer Patientin etwas auf dem Tablet

Gemeinsam
entscheiden

Mit einer Eierstockkrebs-Diagnose tauchen viele Fragen auf. Gleichzeitig drängt die Wahl der nächsten Behandlungsschritte. Daher ist es wichtig, dass Betroffene und ihre Ärztinnen und Ärzte gut zusammenarbeiten, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen.

Eine Ärztin zeigt einer Patientin etwas auf dem Tablet

Über den Weltblutkrebsmonat hinaus

Der September ist der Blutkrebs-Awareness-Monat – ein Zeitraum, der weltweit genutzt wird, um Aufmerksamkeit für Blutkrebserkrankungen zu schaffen.

Eine Ärztin zeigt einer Patientin etwas auf dem Tablet

Grüne Socken
spenden Hoffnung
und Hilfe

Grüne Socken und die Unterstützung von Frauen mit Eierstockkrebs – was hat das miteinander zu tun? Die Aktion „Grüne Socke“ zeigt, wie viel Mut eine kleine Idee in schweren Zeiten machen kann. 

Grafik zum Thema "Myelofibrose"

Myelo … was? Was bei der Myelofibrose zu beachten ist

Myelofibrose? Was ist das? Den Gedanken haben wohl die meisten Menschen, die den Begriff zum ersten Mal hören.

Eine junge Frau hört einer älteren zu

Wie sage ich es meinem Umfeld?

Eine Krebsdiagnose zu erhalten und diese dann mit dem Umfeld zu teilen, das kann sehr herausfordernd sein. Viele Betroffene sind unsicher. Sie fragen sich, wann und wie sie sich über ihre Erkrankung informieren sollen. Die Antwort darauf ist so individuell wie der Krebs selbst. Einige grundlegende Tipps können dabei helfen, die Situation zu meistern. Lesen Sie selbst.

Ein älterer Mann sitzt im Schneidersitz am Boden

Für mehr Lebensqualität

Ein neuer Alltag mit Therapien, Praxisbesuchen und Zukunftsängsten: Eine Krebsdiagnose wirbelt das bisherige Leben durcheinander. Die Bewältigung einer Krebserkrankung ist nicht nur für den Körper herausfordernd, sondern auch für die Seele. Doch Lebensqualität ist auch mit einer Krebserkrankung möglich – manchmal sogar intensiver als zuvor.

Ein älteres Paar geht Arm in Arm spazieren

Unterstützung bei Nebenwirkungen

Beim Eierstockkrebs bestimmt nicht nur die Erkrankung den Alltag der Patientinnen – oft sind es auch die Nebenwirkungen der Therapie, die eine zusätzliche Belastung mit sich bringen. Fatigue, eine lähmende Erschöpfung, ist dabei eine der häufigsten Begleiterscheinungen. Lesen Sie hier, was bei dieser und anderen Nebenwirkungen Unterstützung bieten kann.

Eine ältere Frau sitzt und liest während einer Therapie

Säulen der Eierstockkrebs-Behandlung

Wenn der Eierstockkrebs erkannt wird – in vielen Fällen erst in einem späten Stadium –, stellt sich unmittelbar die Frage nach der Behandlung. Beim Eierstockkrebs basiert sie auf drei wichtigen Säulen: Operation, Chemotherapie und Erhaltungstherapie. Oft werden die Schritte genau in dieser Reihenfolge durchlaufen. Wir schauen sie uns gemeinsam an.

Eine Frau mit Turbantuch auf dem Kopf sitzt auf einem Stuhl

Immuntherapie bei Gebärmutterkrebs

Für Patientinnen mit fortgeschrittenem Endometriumkarzinom stellt die Immuntherapie eine weitere Behandlungsoption dar. Die Therapien zielen darauf ab, das körpereigene Immunsystem zu aktivieren, um Krebszellen effektiver zu bekämpfen. Doch wie bei jeder Behandlung können auch Herausforderungen in Form von Nebenwirkungen auftauchen.(1) Schauen wir es uns an.